
Jägerausbildung
Warum Jagd?
Die Jagd ist so alt wie die Menschheit selbst. Unseren Vorfahren diente sie als Nahrungserwerb. Heute bedeutet Jagd viel mehr - sie ist auch praktisch angewandter Naturschutz. Die Eingriffe der Menschen in das natürliche Ökosystem haben dazu geführt, dass die Natur viele Möglichkeiten der Selbstregulation verloren hat. Die Erhaltung und der Schutz einer Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in unserer heutigen Kulturlandschaft gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Jägers. Auch die wirksame Bejagung von Schalen- und Schwarzwild im Einklang mit den Landnutzern ist für Jäger Verpflichtung und Ökologische Aufgabe zugleich.
Für eine nachhaltige Hege und Pflege und eine angepasste Regulierung des Wildbestandes müssen Jäger sehr gute Kenntnisse über die Natur und ihre Zusammenhänge vorweisen. Entsprechend umfangreich ist die Ausbildung: Sie umfasst neben der Biologie der Wildarten auch Themen wie Naturschutz, Land- und Waldbau, die Wildhege und die jagdliche Praxis, Jagdhundewesen sowie die zugehörigen rechtlichen Vorschriften. Nicht nur in der Theorie, sondern direkt in der Natur vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen über Wildtiere, ihre Biologie, ihre Verhaltensmuster und Lebensräume. So können Sie sich als Jäger verantwortungsvoll und mit Passion und Leidenschaft um ihr zukünftiges Revier und das darin lebende Wild kümmern.
Der Lehrgang ist ideal für Personen, welche neben dem Beruf den Jagdschein erwerben wollen, Interesse an der Natur, der Jagd und Hege des heimischen Wildes haben, ihre Naturverbundenheit vertiefen wollen und als Jäger/-in heimische Wildarten bejagen, hegen und erhalten sowie Lebensräume für Wildtiere schätzen und schaffen wollen.
Nachwuchs für Wald und Wild: Jägerausbildung bei der Kreisjägerschaft Greiz
Zum -Grünen Abitur- mit der Kreisjägerschaft Greiz e.V.
Jägerausbildung startet am
17.08.2025
Wann setzt ein Hirsch zurück?
Was ist das Arbeitsgebiet eines Vorstehhundes?
Welche Aufgaben hat der Artenschutz?
Diese Fragen sind nur beispielhaft und werden beantwortet, wenn man sich für die Ausbildung zur Jägerin oder zum Jäger entscheidet.
Die Kreisjägerschaft Greiz bietet hierfür wieder einen eigenen Jagdschulkurs zu besten Konditionen an.
Alles beginnt mit einer fundierten Ausbildung, welche regelmäßig an Wochenenden stattfindet, der Kursbeginn ist im August, die Prüfung im darauf folgenden April/Mai.
Zum Rüstzeug gehören Themenkomplexe wie Wildbiologie und Tierkunde, Jagdpraxis, Waffenkunde, Hundewesen, Wildkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild sowie alle Rechtsgrundlagen.
Daneben werden im praktischen Teil Kenntnisse zur Revierpraxis und Jagdorganisation, z.B. im Rahmen von Reviergängen und Exkursionen, vermittelt.
Der sichere Umgang mit Waffen und das Trainieren der Schießfertigkeit haben höchste Priorität.
Bevor es aber in den jagdlichen Alltag geht, wird eine Prüfung abgelegt, die sehr treffend auch das „Grüne Abitur“ genannt wird. Damit sie diese erfolgreich abschließen können, erhalten sie alle Kenntnisse durch gestandene Jäger während der Ausbildung.
Die gesamte Ausbildungsdauer sollte durch einen Lehrprinzen mit langjähriger jagdlicher Erfahrung begleitet werden. Die Kreisjägerschaft Greiz ist bei der Suche nach einem geeigneten Jäger gern behilflich.
Anmelden
Bei Interesse an einer Teilnahme zum nächsten Lehrgang oder bei Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen, der Lehrgangsdauer, den anfallenden Kosten, den Lehrgangsinhalten, zum jagdlichen Schießen oder die Prüfungsordnung, wenden sie sich bitte an
Wolfgang Schmeißner (Kreisjägermeister)
03661/455057
0160/3238919
info[at]js-greiz.de
oder
Jella Bär (stellvertretende Kreisjägermeisterin)
jella.baer[at]js-greiz.de
[at] bitte durch @ ersetzen
oder